Continuous Integration (CI) in der Softwareentwicklung
Im Rahmen von Continuous Integration werden in der Softwareentwicklung einzelne Komponenten einer Software kontinuierlich zusammengefügt (Buildprozess). Üblicherweise geschieht dies jedes Mal, wenn Änderungen in der Versionsverwaltung eingecheckt werden.
Das Ziel von Continuous Integration ist es, die Qualität in der Softwareentwicklung zu verbessern und potentielle Fehler schnellstmöglich zu entdecken.
Neben dem einfachen Zusammenfügen (Build) der Software können auch noch automatische Tests oder Qualitätsanalysen als Teil der CI-Pipeline implementiert werden.
Abgrenzung zu Continuous Deployment und Continuous Delivery
Continuous Integration bildet die Grundlage für die weiterführenden Ansätze Continuous Delivery und Continuous Deployment.
Continuous Integration mit dem Cloudogu EcoSystem
Das Cloudogu EcoSystem bringt alles mit, was man für eine Continuous Integration Pipeline benötigt:
- Versionsverwaltungs Server (SCM-Manager)
- Build Server (Jenkins)
- Code Analyse Tool (SonarQube)
- Artefakt Repository Server (Nexus Repository)