On-Premises
Mit dem Aufkommen von Cloud-Systemen und Software-as-a-Service (SaaS) bzw. Platform-as-a-Service (PaaS) wurde es notwendig einen Begriff für den Betrieb von Software auf lokalen Systemen, sprich nicht in der Cloud, zu finden. Dabei hat sich der Begriff On-Premises (auch On-Prem) durchgesetzt. Oft wird damit auch ein Lizensierungsmodell beschrieben, bei dem eine Lizenz für Software erworben wird, die vom Kunden selber betrieben werden kann.
On-Premises kommt aus dem Englischen und bedeutet, dass ein System auf dem „eigenen Gebiet“ oder lokal, auf eigener Hardware oder im Rechenzentrum, betrieben wird.
Vergleich von On-Premises und Cloud-Services
Der Unterschied zwischen der Nutzung einer Software On-Premises oder als Cloud-Service ist funktional unerheblich. Auch wenn Cloud-Services mittlerweile beliebt sind, heißt das nicht, dass On-Premises-Betrieb kein Existenzrecht mehr hat. Je nachdem wofür Software benötigt, sollte abgewogen werden welche der beiden Betriebsformen besser geeignet ist. Das wiederum hängt von den Anforderungen ab.
Installation und Betrieb
On-Premises: Die Software wird vom Betreibenden selber auf einem eigenen Server installiert und betrieben. Damit ist der Betreibende selber z.B. für die Verfügbarkeit der Lösung verantwortlich.
Cloud-Service: Die Software wird von einem Dienstleister in der Cloud betrieben. Nutzende haben das Recht die Software zu benutzen. Die Verantwortung für die Installation und den Betrieb liegt beim Anbieter.
Kosten
On-Premises: Der Betreiber muss für sämtliche anfallenden Kosten wie Hardware, Strom, Platz und weitere Betriebskosten aufkommen.
Cloud-Service: Es gibt unterschiedliche Preismodelle für Cloud-Services. Je nach Modell fällt entweder ein Fixbetrag an oder es muss auch für die Nutzung bzw. Auslastung des Systems bezahlt werden.
Kontrolle
On-Premises: Bei On-Premises betriebender Software haben Betreibende jederzeit die volle Kontrolle über die Daten und die Software an sich. Das bedeutet, dass Wartungsarbeiten, Upgrades und individuelle Anpassungen bzw. Konfigurationen entsprechend der eigenen Anforderungen durchgeführt, bzw. vorgenommen werden können.
Cloud-Service: Bei der Nutzung von Cloud-Services ist nicht immer eindeutig, wer Zugriff auf die Daten hat, für die der Service genutzt wird. Außerdem werden in der Regel alle Kunden gleich behandelt. Das bedeutet, dass Anpassungen an der Software und an den Sicherheitsvorkehrungen oft nicht möglich sind.
Sicherheit und Compliance
On-Premises: Der Nutzer verfügt bei On-Premises Software über die volle Kontrolle seiner Daten und über die Software. Das bedeutet, dass keine Dritten involviert sind. Aus der Sicht von Compliance kann das wichtig sein, da nicht zusätzlich sichergestellt werden muss, dass ein Dienstleister sich auch entsprechend der Vorgaben verhält. Sicherheitsstandards können selbst festlegt und umgesetzt werden. Das kann besonders in stark regulierten Branchen wie Finanzen oder öffentlichen Trägern oder bei streng vertraulichen bzw. sensiblen Daten wichtig sein.
Cloud-Service: Grundsätzlich sind Cloud-Services sehr sicher. Da ein Verlust bzw. der Diebstahl von Daten das Geschäftsmodell des Anbieters nachhaltig schädigen würde, legen diese sehr hohen Wert auf Sicherheit. Durch die Vielzahl von Kunden kann es jedoch schwierig sein, spezielle Vorgaben für die eigene Compliance umgesetzt zu bekommen.
Hybride Cloud
Da sowohl Cloud-Services und On-Premises Software ihre Vor- und Nachteile haben, hat sich auch eine Mischform der beiden Ansätze entwickelt, welche die Vorteile beider Ansätze vereint und die Nachteile verringert: die sogenannte hybride Cloud. Mehr dazu finden Sie in unserem Blogpost zu dem Thema.
On-Premises beim Cloudogu EcoSystem
Ein Beispiel für eine hybride Cloud ist das Cloudogu EcoSystem, bei dem der Nutzer Instanzen On-Premises oder in einer Public Cloud installieren und nutzen kann.
Die einzelnen Komponenten des Cloudogu EcoSystem werden über ein zentrales Backend bereitgestellt und können sehr einfach und schnell installiert und gewartet werden. Darüber hinaus ist auch die Skalierung von Instanzen sehr schnell und einfach möglich.