
Daniel Huchthausen
- Consultant -
Wenn er nicht gerade die Wildnis erkundet, beschäftigt sich Daniel mit Themen wie Qualitätssicherung, Testen oder PM-Methoden.
Vor Kurzem haben wir eine neue Version von unserem Wiki “Smeagol” veröffentlicht. Oberflächlich betrachtet scheint sich nicht sehr viel geändert zu haben, aber tatsächlich haben wir keinen Stein auf dem Anderen gelassen.
Nur für den Fall, dass Du noch nie etwas von Smeagol gehört hast: Smeagol ist ein Wiki, das wir entwickelt und in das Cloudogu EcoSystem integriert haben. Unser Ziel war es die Dokumentation zu einem Projekt zusammen mit dem Code speichern zu können – also im Git Repository. Wir sind davon überzeugt, dass das der beste Weg ist um die Dokumentation von Projekten lebendig zu halten. Ursprünglich haben wir das Open Source Wiki “Gollum” benutzt und unser eigenes Frontend um dieses herum gebaut. Die erste Version von Smeagol mit allen seinen Hauptfunktionen haben wir bereits in diesem Post vorgestellt. Jetzt ist es aber an der Zeit ein Update zu geben, da wir so einiges verändert haben.
Wie bereits erwähnt, haben wir ursprünglich Gollum als Basis für Smeagol benutzt. Für den Anfang war das eine akzeptable Lösung. Allerdings hat sie auch einige Einschränkungen mit sich gebracht:
Deswegen haben wir uns dazu entschieden Smeagol komplett zu überarbeiten und damit eine neue Applikation zu entwickeln, welche unter Anderem diese Kritikpunkte behebt.
Um die oben genannten Einschränkungen zu beheben haben wir diese Änderungen gemacht:
Dank all dieser Änderungen ist Smeagol nun deutlich schneller, ressourceneffizienter und einfacher zu benutzen.
Wie zuvor auch schon zeigt der Repository Browser alle Repositories auf die der User im SCM-Manager Zugriff hat.
Hinweis: Um Repositories zu gruppieren muss man “gruppenname/repositoryName” als Namen im SCM-Manager benutzen.
Die Seitenansicht bietet alle wichtigen Funktionen wie Suche, Bearbeiten, Neue Seite, Umbenennen, Versionsübersicht, …
Und, zu guter Letzt, der neue WYSIWYG Editor, der den gleichen Renderer benutzt wie der, der für die Anzeige der Wiki- Seiten benutzt wird. Daher wird es nun keine bösen Überraschungen mehr geben wenn man auf den “Speichern” Button klickt.
Wenn Du schon dein eigenes Cloudogu EcoSystem hast, dann musst Du lediglich deinen Smeagol Container aktualisieren. Wenn Du noch kein EcoSystem hast, kannst Du unsere Demo-Umgebung benutzen um unser überarbeitetes Git-Wiki als Bestandteil einer größeren Plattform selbst zu testen.